Skip to content

Dysphagie Therapie

Viele unserer Klienten mit neurologischen Erkrankungen oder der Klienten im Wachkoma leiden an einer neurogenen Dysphagie (Schluckstörung). Eine Störung der oralen Nahrungsaufnahme nehmen wir im Zentrum der Rehabilitation sehr ernst.

Am Anfang Ihrer neurologischen Reha führen wir eine ausführliche logopädische Untersuchung der Schluckfunktion durch. In einem Schluckversuch werden die allgemeine Schluckfunktionsparameter des Klienten untersucht und ein Dysphagiebefund erhoben. Hier stellt sich heraus, ob der Klient Nahrung und Flüssigkeit oral aufnehmen darf und kann.

Viele unserer Klienten sind mit einer PEG Sonde versorgt und bekommen ausschließlich ihre Nahrung und Flüssigkeit hierüber substituiert. In vielen Fällen haben die Klienten über Jahre hinweg keine orale Nahrung zu sich genommen. Finden sich nun enthaltene Funktionen oder Teilleistungen im Bereich der Schluckfunktion, beginnen wir mit einer intensiven funktionellen und kompensatorischen Dysphagietherapie. Erlaubt es das Störungsbild, versuchen wir mit dem Klienten nach intensiven verbreiteten Maßnahmen regelmäßig zu den Mahlzeiten unter logopädischer Supervision Teilmengen oral zuzuführen.

Durch unseren speziell geschulten Küchenchef haben wir die Möglichkeit, mittels Schäumen, speziellen Spumas oder extra angefertigten Koststufen aus sehr hochwertigen Grundstoffen, optisch ansprechend und gesund gekocht, mit unseren Dysphagieklienten zu üben.

Dysphagie-4_in2
dysphagie_in1

Bei Verbesserungen versuchen wir im zweiten Schritt die orale Nahrungsaufnahme kontinuirlich zu steigern und die Sondenkost zu reduzieren. So gelang es schon oft, dass einem Klienten die Sondenkost nach mehrmaligen Aufenthalten gänzlich abtrainiert werden konnte und schließlich die Ernährungssonde entfernt wurde.

Als Beispiel möchten wir hier einen 25-jährigen Klienten im Wachkoma nach Schädelhirntrauma nennen, der bei uns nach sieben Jahren zum ersten Mal wieder Nahrung in den Mund bekam und eine zwar verminderte aber teilweise erhaltene Schluckfunktion zeigte. Heute kann der Klient zu den Mahlzeiten Teilmengen von passierter Kost und Supervision oral aufnehmen.

Liebe Klientinnen und Klienten,
Liebe Interessentinnen und Interessenten,

Wir sind auch weiterhin für Sie und Ihre Gesundheit da und unterstützen Sie auf
ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit!

Unser Therapiezentrum ist eine systemrelevante Einrichtung und auch in der aktuellen herausfordernden Situation weiterhin für Sie geöffnet!

Wir haben ein spezielles Hygienekonzept auf höchsten Anforderungen ausgearbeitet und erfolgreich umgesetzt, womit für Sie die funktionell-
motorische Intensivtherapie sowie unsere ambulanten Therapieangebote weiterhin stattfinden. Nähere Informationen finden Sie in unserem
Corona-Hygienekonzept.

Für nähere Informationen zu unseren vielfältigen Therapieangeboten stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir bieten Ihnen hierzu
weiterhin persönliche Beratungsgespräche in unserem Zentrum an. Auch für diesen Bereich liegt ein zusätzliches Hygienekonzept mit speziellen
Schutzmaßnahmen für Sie vor.

Diese Beratungsgespräche sind für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Hierbei können alle Fragen und Möglichkeiten erörtert werden.

Zusätzlich bieten wir Ihnen Beratungstermine mittels einer Videokonferenz an. Nähere Informationen erhalten Sie gerne per Mail oder Telefon.

Marco Dorschner und Team